Frank Spade (* 7. Juli 1951 in Hannover) ist ein deutscher Sozialwirt, Informationswissenschaftler und Humanist. Er arbeitete bis 2017 beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg als Programmierer, Referent für Vorsorge fürs Lebensende und Sterbebegleiter. InhaltsverzeichnisLeben und WerdegangGesellschaftliches Engagement Publizistische Tätigkeiten Weblinks Leben und WerdegangSpade absolvierte nach dem Realschulabschluss eine dreijährige Lehre zum Elektronikmechaniker (er durfte seine Ausbildung ein halbes Jahr früher beenden, nachdem er gewerkschaftlich aktiv geworden war) und war danach drei Jahre bei der Bundeswehr (letzter Dienstgrad Oberleutnant der Reserve). Nach der Erlangung der Fachhochschulreife auf dem 2. Bildungsweg studierte er von 1976 bis 1979 Sozialwirtschaft mit Diplomabschluss an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Anschließend studierte er Soziologie, Psychologie, Philosophie und Informatik an der Universität Hamburg. An der FU Berlin folgten Studien der Informations- und Kommunikationswissenschaft und Informatik (an der TU Berlin). Hier fanden erste eigene Vorlesungen zur Computersprache LISP und Künstlichen Intelligenz statt (an der FU Berlin). 1987 Wechsel an die Universität Konstanz, um mit Herbert Stoyan im Bereich Künstliche Intelligenz zu arbeiten. Auch hier eigene Vorlesungen zur Computersprache Scheme. Auf ein für das Studium erforderliches Praktikum bei der Gesellschaft für Information und Dokumentation in Washington D.C. folgte der Umzug nach Houston, Texas, wo er als Geschäftsführer und vegetarischer Koch die Montessori-Kita seiner späteren Frau Patricia L. Pechacek unterstützte. Danach u. a. Geschäftsführer des World-Trade-Centers McAllen und erste Tätigkeiten als Webmaster. Daneben Ausbildung als Toastmaster, die 2001 mit dem ATM-Gold belohnt wurde. In der Zeit Gründungsmitglied und Präsident verschiedener Clubs, so auch der Meisterredner in Berlin. Von 1997 bis 2001 Freiberuflicher Web- und Computerberater in Süd-Texas. Zudem Dozent an der University of Texas Pan American Edinburg zu den Grundlagen des Internets und Webdesign. Daneben Ausbildung zum Spirituellen Lehrer bei der Unity-Church of Christianity in Missouri, daneben erste Hospizausbildung und Tätigkeit als Pastor bei Unity of the Valley in Pharr, Texas. Hier Durchführung erster Trauungen und Trauerfeiern. Im September 2001 Rückkehr nach Berlin und ab 2002 Ausbildung zum Sterbebegleiter beim VISITE-Hospizdienst des Humanistischen Verbands (HVD). Ab 2004 Humanistischer Berater im Bereich Patientenverfügung des HVD. Dabei technische Entwicklung und Betreuung der Standard-Patientenverfügung einschließlich Programmierung von Website und Verarbeitung (bis 2017). Der Kontakt mit dem praktischen Humanismus führt zu einer Abkehr vom Christentum und Hinwendung zum säkularen Humanismus. Seither auch Tätigkeiten als Humanistischer Feiersprecher. Spade lebt seit 1986 aus ethischen Gründen vegan, ist geschieden, gewollt kinderlos, und lebt heute in Potsdam. Gesellschaftliches EngagementSpade ist seit 2005 Mitglied von Bündnis 90/DIE GRÜNEN und war nach seinem Umzug nach Potsdam von 2013 bis 2019 im Kreisvorstand Potsdam, davon ab 2015 als Schatzmeister. Er ist Sprecher der GRÜNEN 60+ Berlin-Brandenburg und Mitglied in der LAG Gesundheit und Soziales der GRÜNEN Brandenburg. Seit 2011 ist er Mitglied bei ver.di und war Betriebsratsmitglied beim HVD bis zu seiner Rente. Seit 2017 ist er Patientenfürsprecher an der Oberlin-Klinik in Potsdam-Babelsberg und Regionalbeauftragter des BIVA-Pflegeschutzbundes für Potsdam. Von 2014 bis 2016 war er im Organisationsteam der SundayAssembly-Berlin zuständig für Audio- und Videotechnik. Danach absolvierte er eine Ausbildung zum Notfallseelsorger und war bis 2019 für das Team der Feuerwehr Potsdam tätig. Seit 2019 ist Spade Mitglied im Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam. Publizistische TätigkeitenVon 1993 bis 1995 war Spade Redakteur des Newsletters der Vegetarian Society of Houston; von 2008 bis 2013 Koordinator, Redakteur und Sprecher beim Radio Alte Feuerwache in Berlin für ein Seniorenprogramm. Seither verschiedene Veröffentlichungen beim Humanistischen Pressedienst, dem Magazin diesseits und den GRÜNEN Alten. Daneben Erstellung und Pflege verschiedenster Websites, z. B. für den Regionalverband Potsdam des HVD, wo er von 2019 bis 2021 stellvertretender Vorsitzender war, oder über seine Feiersprechertätigkeit. Zudem Foto- und seit 2013 auch Videodokumentationen von Veranstaltungen, letztere veröffentlicht auf YouTube. |